GravCORE
Energie- Speicherkraftwerke & Konverter der Zukunft
emissionsfreie grundlastlösung für alle
GravCORE
Energie- Speicherkraftwerke & Konverter der Zukunft
emissionsfreie grundlastlösung für alle
Energie - &
Klimakrise und
Ihre Folgen
Das globale Energiedefizit erhöht sich ständig
Gleichzeitig kollabieren bereits jetzt Ökosysteme unseres Planeten - und ab 2035 folgt der totale Kollaps - mit vernichtenden Folgen, wenn nicht sofort reagiert wird!
Kipp- Punkte
Die Forderung der Klimaexerten nach neuen Energietechnologien muss unverzüglich erfüllt werden.
Nur mit neuen grundlastfähigen und skalierbaren Speicherkraftwerken läßt sich das globale Klima- und Energieproblem bis 2035 lösen und verhindern.
anforderungen
an neue Energie- Technologien
basiskriterien
Globale Verfügbarkeit:
Einsetzbar weltweit; auch dezentral – für Industrie, Infrastruktur und auch für ärmere Regionen.
Schnelle Realisierung – Verzicht auf lange Genehmigungen.
Speicherkapazität:
Großspeicherfähig.
Zur Speicherung auf Abruf skalierbar.
Speichertechnik ohne Batterieeinsatz.
Rohstoffneutralität:
Verzicht auf knappe oder konfliktbehaftete Ressourcen.
Geringer Flächenbedarf
Automatisierte serienFertigung möglich
Modularität & Skalierbarkeit:
Flexibel einsetzbar, standortunabhängig, autonom, anpassbar an jeden Energiebedarf.
Auch mobile kleinere Lösungen.
Grundlastfähigkeit:
Zuverlässige Rund-um-die-Uhr Versorgung mit Energie, unabhängig von Wetter und Standort.
Maximale Energieeffizienz
Kontinuierliche und verlustarme Umwandlung von Eingangsstoffen in nutzbare Energie
die energie-
lösung bis 2035 +
GravCORE bietet eine innovative Energielösung, die Speicher, Kraftwerk und Konverter in einem einzigen System vereint – grundlastfähig, CO₂-frei, dezentral und autonom einsetzbar.
Unabhängig von Wetter, Standort oder Tageszeit erzeugt GravCORE kontinuierlich Strom oder speichert Energie nach Bedarf.
GravCORE-Energiesysteme sind robust, wirtschaftlich und zu 90 % aus Stahlmodulen gefertigt. Sie lassen sich schnell herstellen und haben eine sehr lange Lebensdauer bei geringem Wartungsaufwand. Eine zügige Implementierung überall auf der Welt kann gewährleistet werden.
gravcore Vorteile
Grundlast-
fähig
Null Emissionen
Skalierbar und Flexibel
Energie für Alle
Zuverlässige Versorgung mit Energie rund um die Uhr, ohne Abhängigkeit von Wind, Sonne und Speicherbatterien.
Kein CO2 und keine Emissionen. Ressourcen werden verschont. Keine Recycling- probleme. Alles ist wiederverwertbar.
Für Industrie, entlegene Orte, Inseln oder auch Schiffe, überall einsetzbar wo Energiebedarf besteht.
Endlos und preisgünstige Energie für Alle - sauber und nachhaltig überall auf der Welt verfügbar - von 10kWh bis Giga-Wattbedarf.
Was steckt hinter GravCORE ?
GravCORE-Energie- Speicherkraftwerke
GravCORE Systeme, von BIOPLAN M&P Germany, basieren auf physikalischen Grundprinzipien:
Nach einem Startimpuls (input) wird Gravitationskraft über gesteuerte Massen- bewegung potenziert und die kinetische in elektrische Energie umgewandelt – je nach Blockgröße skalierbar ab 10kW bis über 100MW Dauerleistung.
"Warnschuss"
Bis 2035 könnten GravCORE-Systeme weltweit alle umweltbelastenden Energieerzeuger ersetzen und sowohl Energieengpässe als auch Klimaprobleme verhindern.
Doch jetzt zählt jeder verantwortungsbewusste Entscheidungsträger, der den Weg in eine emissionsfreie Energiezukunft ebnen will – auf einem gesunden Planeten für ALLE!.
Die Zeit der Ausreden ist vorbei. Was heute noch als Krise erscheint, wird morgen als Versagen gewertet werden – es sei denn, wir handeln ... JETZT!
Noch haben wir es in der Hand.
Das Zeitlimit für die Implementierung ist 2035 – nur noch 120 Monate verbleiben!
entweder so
oder lieber so ?
wir haben es in der hand!
Quelle zu Energiedefizit: Darstellung von ChatGPT nach Daten von IEA World Energy Outlook, BP Energy Outlook und IRENA World Energy Transitions Outlook.
Quelle der Daten zu Kipppunkten: IPCC (2018): Global Warming of 1.5 °C. An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5 °C above pre-industrial levels. Intergovernmental Panel on Climate Change.. / Steffen, W., Rockström, J., Richardson, K., et al. (2018): Trajectories of the Earth System in the Anthropocene. Nature, 562, 465–473. DOI: 10.1038/s41586-018-0171-2. / Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK): Kippelemente im Erdsystem, diverse Veröffentlichungen.. / Visualisierung: Eigene Darstellung, ergänzt um die Markierung „Späteste Implementierung von GravCore“